Ausbildung/STFW
Projektleiter/in Sicherheitssysteme mit eidg. Fachausweis
Mit Sicherheit in die Zukunft mit eidg. anerkanntem Fachausweis
Dieser Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit dem Verband Schweizerischer Errichter von Sicherheitsanlagen (SES) angeboten und richtet sich an Berufsleute technischer Fachrichtung welche in einer Errichterfirma der Sicherheitstechnik tätig sind oder sich bei einem Sicherheitsplaner, einer behördlichen oder privaten Abnahmestelle hauptberuflich mit Sicherheitsanlagen befassen.
Die Anforderungen an die Sicherheitsspezialisten steigen dauernd. Die immer anspruchsvolleren Sicherheits- und Alarmanlagen verlangen die Beherrschung von immer raffinierteren Sicherheitssystemen von Planung über Ausführung, Inbetriebnahme bis Betrieb und Unterhalt solcher Anlagen. Gefahren, hervorgerufen durch Naturelemente wie Feuer oder Wasser, speziell aber auch durch menschliches Versagen oder kriminelle Beweggründe sollen durch Sicherheitssysteme frühzeitig erkannt, verhindert und bekämpft werden.
Ziel der Ausbildung
Die berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt den Teilnehmenden ein umfangreiches Grund- und Fachwissen über Planung, Ausführung und Betrieb von Sicherheitssystemen, wahlweise in der Fachrichtung Fire oder Security. Dabei kann der Schritt von Berufsleuten oder Spezialisten zu projektleitenden Generalisten und Experten in der Sicherheitstechnik erfolgen.
Berufsbild
Projektleiter / Projektleiterinnen Sicherheitssysteme sind gut ausgebildete und erfahrene Fachleute der Sicherheitstechnik, die ausreichende Kenntnisse besitzen, um Sicherheitsprojekte von der Planung bis zum Betrieb zu leiten. Sie kennen ihre Grenzen und ziehen projektbezogen die notwendigen Spezialisten bei. Sie sind problemlösungsorientiert und können ein Projektteam leiten.
Eidg. Berufsprüfung
Nach Abschluss der Ausbildung und entsprechender Berufserfahrung können die Kursteilnehmenden die eidgenössische Berufsprüfung absolvieren. Sie erhalten beim Bestehen der Prüfung die geschützte Auszeichnung „Projektleiter/Projektleiterin Sicherheitssysteme mit eidg. Fachausweis“.
Aufbau und Ablauf der Weiterbildung
Die Ausbildung ist modular aufgebaut. Je nach gewählter Fachrichtung ist entweder das Modul 1A, Security (Grundlagen, Einbruchmeldeanlagen, Videoanlagen und Zutrittskontrollanlagen) oder das Modul 1B Fire (Grundlagen, Brandmeldeanlagen, Nass-, Trockenlöschanlagen und Rauch-/Wärmeabzugsanlagen) zu belegen. Beide Fachrichtungen absolvieren zusätzlich die Module 2 IT/Leitsysteme, 3 Betriebswirtschaft, 4 Projektmanagement, 5 Selbstmanagement und 6 Recht. Die Module können in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Die kürzeste Zeit zur Absolvierung aller 6 Module beträgt 18 Monate. Jedes Modul schliesst mit einem Kompetenzzertifikat ab. Die Kompetenzzertifikate 1-6 sind Bestandteil der Abschlussprüfung.