Über uns
Klarheit und Transparenz

Der Verband Schweizerischer Errichter von Sicherheitsanlagen will den Sicherheitsmarkt für den Kunden übersichtlich machen und ihm eine Entscheidungshilfe im vielfältigen Angebot bieten. Zu den Aufgaben gehören:
- Festlegen von gemeinsamen, den Sicherheitsanforderungen entsprechenden Qualitätsrichtlinien und -verpflichtungen
- Zusammenarbeit mit Behörden, Versicherungen und Schadenverhütungsinstitutionen bezüglich Vorschriften und Richtlinien.
- Zusammenarbeit mit Feuerwehr, Polizei, privaten Alarmempfangsstellen und Telekommunikationsunternehmen, um optimale Voraussetzungen für eine sichere Alarmübertragung zu schaffen
- Wahrnehmen von Interessen der Schweizerischen Sicherheitsindustrie sowie derer Kunden und Partner auf nationaler Ebene sowie in internationalen Gremien wie z.B. Euralarm oder im technischen Komitee TK79
- Erarbeitung von Schweizerischen Richtlinien für die entsprechenden Sicherheitssysteme
- Förderung von Technologien, die Ereignisse und Folgeschäden wirksam begrenzen und die Umwelt minimal belasten.
Praxisorientierte Organisation
Der SES bietet Gewähr für die sachgerechte Erledigung der vielfältigen Aufgaben. Die technischen Arbeitskommissionen (TAK) der Sektionen Fire und Security sowie die Fachkommissionen (FK) setzen sich aus erfahrenen Fachspezialisten der Sicherheitsbranche zusammen. Dadurch ist sichergestellt, dass stets aktuellstes Branchen-Know-How in die Arbeit des SES einfliesst.
Nachhaltige Entwicklung
Gemeinsam mit seinen Mitgliedern leistet der SES einen wichtigen Beitrag für die nachhaltige Entwicklung der Schweizer Sicherheitsbranche. Mit zertifizierten Geräten und Systemen engagiert sich der SES für einen umweltschonenden, verantwortungsbewussten und effizienten Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Er setzt auf marktwirtschaftliche Grundsätze und die unternehmerische Eigenverantwortung seiner Mitglieder. Zudem schaffte er mit umfangreichen Bildungsangeboten einen langfristigen Nutzen für Mitglieder, Kunden und Partner.